Nutze Podcasts in deinen Premiumangeboten – mit Daniela Reuter
Audioinhalte müssen nicht immer nur als Podcast erscheinen. Die Inhalte deines Podcasts sind ganz klar kostenlos. Audio kannst du aber auch in einer anderen Form nutzen. Wenn du beispielsweise Onlinekursanbieter bist, kannst du das Podcast-Format auch in deinen Kursen nutzen. Warum das absolut Sinn macht, weiß Daniela Reuter. Daniela ist Expertin für Premium-Gruppenangebote und wir haben darüber gesprochen, wie und warum du Audioinhalte in deine Premiumangebote einbauen kannst.
Die verschiedenen Arten eines Angebotes
Es gibt verschiedene Stufen, wie du deine Angebote staffeln kannst:- Kostenloser Content
- Einsteigerprodukte
- Hauptprodukte
- Premiumprodukte

Was zeichnet Premiumangebote aus?
Daniela ist aus dem eben genannten Grund ein großer Fan von Premiumprodukten mit Gruppen. Das heißt, es gibt ein sehr exklusives Trainingsprogramm, das mit einer kleinen Gruppe an Teilnehmern durchgeführt wird. Hierfür empfiehlt Daniela Gruppen von ca. 6 bis höchstens 20 Teilnehmern. So kannst du als Experte noch sehr gut auf die einzelnen Personen eingehen. Dementsprechend zeichnet Premiumangebote aus, dass du wesentlich mehr Zeit hast, als würdest du alle einzeln coachen. Zudem gibt es Deep-Work-Phasen und den intensiven Kontakt mit dir als Experten, was derartige Premiumprodukte besonders macht. Dieses Produkt darf somit auch eines deiner teuersten Angebote sein.Darum sind vor allem Gruppenangebote sehr empfehlenswert
Mit Gruppen zu arbeiten muss sich natürlich nicht für jeden perfekt eigenen. Viele möchten gar nicht in den 1:1-Kontakt mit ihren Kunden gehen und bieten deshalb lieber einen Onlinekurs an. Manche wiederum wünschen sich aber, die eigenen Kunden noch intensiver zu betreuen. Hier ist die Zusammenarbeit mit Gruppen einfach effektiver, da vielen Menschen auf einmal geholfen werden kann.Die Magie der Gruppe
Zudem ist der Austausch mit Gleichgesinnten in der Gruppe hilfreich. Bei einem Premium- Gruppenangebot handelt es sich nicht um einen Vortrag von dir als Experten. Das wäre sonst wie ein Live-Online-Kurs mit 200 Menschen, indem nur du sprichst. Nutzt du aber die Magie der Gruppe, können sich die Teilnehmer auch gegenseitig unterstützen und sich auch mit dir austauschen. Sie geben sich Feedback, es entsteht ein Netzwerk und verschiedene Menschen haben eine gemeinsame Vision. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie Gruppen zusammenwachsen und sich auch nach dem 1:1-Programm noch gegenseitig unterstützen oder sogar eine Mastermind bilden.Wie erschaffst du in der Gruppe eine optimale Lernatmosphäre?
Grundsätzlich sind nicht deine Inhalte allein ausschlaggebend dafür, dass dein Angebot ein Erfolg wird. Das klingt zwar hart, aber alle Inhalte können irgendwo gefunden werden, da kaum jemand das Rad neu erfindet. Du überlegst dir hauptsächlich die eine Strategie, wie du deine Kunden in die Umsetzung bringst. Das schaffst du vor allem, wenn deine Kunden eine Beziehung zu dir, zu den Inhalten und zur Gruppe haben. Wenn dieses Dreieck stimmt, wird auch gutes Lernen gewährleistet. Die Lernatmosphäre schafft einen Rahmen, dass sich deine Teilnehmer für Gruppe, Inhalte und den Prozess öffnen. Damit diese Magie der Gruppe entstehen kann, bist du verantwortlich.Welche verschiedenen Lerntypen gibt es?
Es gibt 5 verschiedene Lerntypen. Hierzu zählen:- visuell
- auditiv
- kinästhetisch
- olfaktorisch
- gustatorisch

Der Podcast in einem Premiumprodukt
Auch der auditive Teil kann eine sehr gute Komponente in deinem Programm sein. Viele denken bei einem Kurs zunächst an ein Video und Unterlagen, die wir uns ansehen können. Ein Podcast in einem Kurs bietet sich aber ebenfalls sehr gut an. Natürlich haben wir neben dem Video auch eine auditive Spur, die wir uns anhören. Ein Video deckt somit visuell und auditiv ab. Viele auditive Lerntypen lassen sich aber von dem Visuellen stören und hören lieber allein die Audiospur. Deshalb empfiehlt Daniela grundsätzlich, neben Videos auch die Tonspur allein zum Download anzubieten. Gerade bei Premiumprodukten sind die Live-Sessions das Kernelement. Es gibt aber zudem noch verschiedene Zusatzelemente wie ein Q&A oder Workbooks. Was hier noch gar nicht so oft genutzt wird, ist der Podcast als Zusatzelement. Das bedeutet ein Podcast im Kurs. Die Teilnehmer bekommen beispielsweise neben den Live-Sessions eine Podcast-Folge von dir als Experten freigeschaltet. So kann der Inhalt nochmals gefestigt werden. Die Teilnehmer sind zudem nicht davon abhängig, vor dem PC zu sitzen, sondern können auch von unterwegs die Audiodatei hören. So spielst du gleichzeitig mit allen Sinnen, da es nicht nur Dinge zum Sehen gibt. Genau das macht ein Premiumprodukt besonders.
Möglichkeiten, um eine Audiospur in deinem Kurs einzubauen
Stell dir vor, deine Gruppe ist gerade in einem perfekten Austausch. Nun neigt sich die Zeit aber dem Ende zu und du müsstest den guten Workflow unterbrechen, um deine weiteren Inhalte durchzubringen. Diese Inhalte könntest du einfach als Audio-Datei zur Verfügung stellen. Das kannst du ganz individuell an die jeweilige Situation anpassen. Daniela hat damit auch völlig simple begonnen, indem sie ein Audio einfach über ihr iPhone aufgenommen hat. Du benötigst dafür nicht wie beim Video ein Stativ, eine Kamera und ein gutes Licht. Auch du selbst hast den Vorteil, dich nicht für die Kamera schick machen zu müssen. Da du aber wahrscheinlich selbst schon Podcaster bist, hast du bestimmt schon eine geeignete Ausrüstung für Aufnahmen. Auch Meditationen bieten sich sehr gut als Audio an. Nutze sehr gerne auch Fragen, die zum Nachdenken anregen, wie beispielsweise: „Du möchtest deinen ersten Podcast starten? Nimm dir kurz 5 Minuten Zeit und lass deine Gedanken schweifen, wie dieser genau aussehen könnte“. Interaktion muss nicht nur zwischen dir und den Teilnehmern stattfinden, sondern auch zwischen den Teilnehmern und dem Thema. Genau dieser Part kann in der Audiofunktion sehr gut genutzt werden. Auch abschließende Aufgaben kannst du als Audio beauftragen, wie: „Halte deine Ergebnisse bitte unter der folgenden Kategorie im Workbook fest“ oder „Erstelle folgende Übersichten und bringe sie zur nächsten Live-Session mit“. Zudem kannst du ein Experten-Interview für deinen Premiumkurs freischalten oder ein Podcast-Interview mit bisherigen Teilnehmern, die ihr Problem durch deine Hilfe lösen konnten und ihre Tipps dazu verraten. Lieber hören statt lesen? Dann höre hier die Podcastfolge mit Daniela Reuter:Danielas empfohlene Länge von Audio und Video
Daniela empfiehlt grundsätzlich für Kurs-Videos eine Länge von ca. 10 – 15 Minuten, wenn du vor der Kamera sitzt und sprichst. Gibt es einen Wechsel von verschiedenen Szenen, sollte eine Länge von 30 Minuten nicht überschritten werden. Das empfiehlt sie ebenfalls für Audioaufnahmen in einem Kurs. Wie du siehst, wird dein Premiumangebot durch das Nutzen verschiedener Medien zu einem richtigen Lernerlebnis. Du sorgst für viel mehr Begeisterung und deckst verschiedene Lerntypen ab. Daniela kann es dir nur empfehlen, aus dem Lernen eine Form von Erlebnis mit allen Sinnen zu gestalten. Dann wird dein Angebot auch ganz bestimmt ein Erfolg.

Benötigst Du Unterstützung rund um Deinen Podcast?
Dann unterstützen wir Dich sehr gerne und nehmen Dir sämtliche Arbeit ab. Du musst nur noch ins Mikro sprechen und wir übernehmen den Rest, damit Du erfolgreich mit Deinem Podcast durchstartest.
Buche dir gerne hier Dein kostenloses Beratungsgespräch.
Hier können wir uns ganz unverbindlich darüber unterhalten, welche Form von Unterstützung für Dich hilfreich ist.

Karina Kawaletz
Karina arbeitet als selbstständige Texterin und Reisebloggerin. Durch ihre Texte unterstützt sie Kunden dabei, mit ihrem Angebot noch mehr Menschen zu erreichen. Auch Podcastwonder steht sie seit vielen Jahren tatkräftig zur Seite.
Mehr über Karina findest Du hier.