Wie lange dauert es, eine Podcast-Episode zu veröffentlichen?

Von der Idee bis zur Veröffentlichung: Der Weg einer Podcast-Episode
Wie viel Zeit kostet eine Podcast-Episode wirklich? Ein realistischer Überblick
In dieser Episode erfährst du, wie viel Zeit die Produktion einer Podcast-Episode wirklich in Anspruch nimmt – von der Themenfindung bis zur Veröffentlichung. Ich gebe dir einen Überblick über die einzelnen Schritte und verrate dir wertvolle Tipps, um Zeit zu sparen. Perfekt für alle, die ihren Podcast-Prozess effizienter gestalten möchten!
Viel Spaß beim Hören 💛
deine Anika
In der Podcastfolge erfährst du, …
- Warum die Zeitplanung für Podcast-Episoden oft unterschätzt wird
- Die wichtigsten Schritte von Vorbereitung bis Veröffentlichung
- Wie viel Zeit Anfänger und Fortgeschrittene pro Episode einplanen sollten
- Tipps, um den Produktionsprozess effizienter zu gestalten
- Strategien, um mit KI-Tools und Outsourcing Zeit zu sparen

TRANSKRIPT FOLGE #224
Wie lange dauert es, eine Podcast-Episode zu veröffentlichen?
Einleitung: Zeit und Aufwand realistisch einschätzen
Wie viel Zeit brauchst du eigentlich, um eine Podcast-Episode zu veröffentlichen? Wenn du dir diese Frage stellst, bleib dran, denn hier bekommst du einen Einblick in den tatsächlichen Zeitaufwand, den du für jede Episode einplanen solltest. Los geht’s – viel Spaß beim Hören und Lesen!
Heute schauen wir uns einmal genauer an, wie lange es wirklich dauert, eine Podcast-Episode zu veröffentlichen. Denn ich bekomme oft Fragen dazu, besonders von Kunden, die ihre Episoden selbst produzieren.
Was kostet das eigentlich an Zeit? Wir gehen gemeinsam jeden einzelnen Schritt durch, um dir einen klaren Überblick zu geben.
Übrigens: Über dieses Thema habe ich auch schon einmal in meinem Newsletter geschrieben. Wenn du Lust auf spannende Podcast Inhalte in deinem Postfach hast, melde dich gerne für meinen Newsletter an – den Link findest du hier.
1. Zeitaufwand für die Vorbereitung: Vom Thema bis zum Plan
Alles beginnt mit der Themenfindung und Vorbereitung. Besonders für Solo-Episoden und Interviews sieht der Zeitaufwand sehr unterschiedlich aus.
- Themenfindung und Planung: Themen zu finden, die deine Zielgruppe interessieren, und eine Episode zu planen, dauert in der Regel zwischen 30 Minuten und einer Stunde. Fortgeschrittene schaffen es oft schneller.
- Recherche und Faktenchecks: Besonders bei Solo-Episoden und Interviews ist Recherche wichtig. Die Vorbereitung für ein Interview oder das Durchführen eines Faktenchecks kann bis zu ein bis zwei Stunden in Anspruch nehmen.
- Skript oder Stichpunkte: Ein ausführliches Skript oder gut organisierte Stichpunkte sind bei Solo-Episoden sinnvoll. Dafür solltest du etwa eine Stunde einplanen.
- Kommunikation mit Interviewgästen: Falls du ein Interview planst, kommt noch die Terminabstimmung und Kommunikation mit dem Gast hinzu. Wenn du ein Kalender-Tool verwendest, geht es schneller, aber rund eine Stunde solltest du dafür insgesamt einplanen.
2. Aufnahmezeit: Vorbereitung und Technik
Nun zur Aufnahmezeit. Ob allein oder mit einem Gast – die Vorbereitung der Technik ist wichtig. So sparst du dir mögliche Aufnahmepannen, die dir womöglich erst nach der Aufnahme auffallen. Ich spreche hier aus Erfahrung, da mir selbst schon einige Pannen passiert sind.
- Technisches Setup: Mikrofon, Aufnahme-Software und ggf. Kamera bei Videoaufnahmen richtig einstellen – das dauert etwa 15 bis 30 Minuten.
- Aufnahme selbst: Die Aufnahmezeit hängt stark vom Format ab. Bei Interviews solltest du etwa 15 Minuten für Vor- und Nachgespräche einplanen.
3. Nachbearbeitung: Audioschnitt und Tonqualität
Die Nachbearbeitung ist besonders spannend, aber auch zeitintensiv. Meiner Meinung nach sollte eine Episode vom Ton her optimiert werden. Ich weiß, dass es einige Expert:innen gibt, die nichts am Ton verbessern oder gar schneiden. Das kannst du natürlich handhaben, wie du möchtest. Die Audioqualität ist allerdings ein sehr wichtiges Kriterium für die Professionalität deines Podcasts.
- Audioschnitt: Hier geht es darum, Pausen und Versprecher zu entfernen sowie Intro und Outro hinzuzufügen. Je nach Länge und Erfahrungsgrad kann dieser Schritt für eine 30-minütige Episode etwa 1 bis 1,5 Stunden in Anspruch nehmen.
- Tonqualität und Mastering: Die Lautstärke anpassen und eventuell Rauschen entfernen – das sind wichtige Schritte, um die Tonqualität zu optimieren.
4. Vorbereitung für die Veröffentlichung
Vor der Veröffentlichung braucht jede Episode neben dem Audio Teil auch das entsprechende Packaging: Shownotes, Titel und eventuell auch ein Episoden-Podcast Cover.
- Shownotes schreiben: Eine prägnante Zusammenfassung und die wichtigsten Takeaways festhalten. Ohne KI-Unterstützung kostet das etwa eine Stunde (oder schneller).
- Grafik erstellen: Falls du ein Episodenbild oder eine Social-Media-Grafik erstellen möchtest, plane zwischen 5 und 30 Minuten ein.
5. Veröffentlichung und Promotion: Die Episode sichtbar machen
Jetzt geht es darum, die Episode bei deinem Hoster hochzuladen und die Metadaten hinzuzufügen.
- Hochladen und Metadaten eintragen: Lade die Episode beim Hoster hoch und ergänze Titel, Beschreibung und Links. Wenn du zusätzlich Video-Versionen erstellst, plane noch einmal 30 Minuten ein, um die Episode bei YouTube zu veröffentlichen.
- Promotion und Marketing: Nutze Social Media, Newsletter und/oder YouTube Shorts, um die Episode zu bewerben. Hierfür brauchst du etwa ein bis zwei Stunden.
Zusätzliche Tipps für effiziente Arbeitsweisen
Falls dich dieser Zeitaufwand erschreckt – keine Panik: Es gibt viele Möglichkeiten, den Prozess effizienter zu gestalten.
Hier meine Tipps:
- Bündelung deiner Aufgaben: Bearbeite mehrere Episoden gebündelt, um Zeit zu sparen. Nehme zum Beispiel mehrere Episoden am Stück auf.
- AI-Tools und Vorlagen nutzen: Tools wie Riverside, ChatGPT, Claude und Cherryp.AI helfen, den Prozess der Shownotes, Texte oder gar Titel zu beschleunigen.
- Delegieren: Zusammenarbeit mit virtuellen Assistenten, Podcast-Agenturen oder Podcast Services kann dir viel Zeit sparen.
Fazit: Wie du deine Zeit optimal planst
Der gesamte Produktionsprozess einer Podcast-Episode nimmt also einige Stunden in Anspruch, kann jedoch durch smarte Strategien und Tools deutlich effizienter gestaltet werden. Und wenn du deine Prozesse kennst, fällt dir das Delegieren oder Automatisieren von Aufgaben viel leichter. Ich finde es immer sehr wichtig, den gesamten Prozess selbst auch mal zu durchlaufen. So weißt du, welchen Aufwand ein Dienstleister übernimmt.
Vielen Dank fürs Zuhören! Wenn du Fragen hast, melde dich gern bei mir oder hinterlasse einen Kommentar. Ich freue mich darauf, von dir zu lesen. Bis zur nächsten Episode im Podcastwonder Magazin!
Diese Episoden könnten dich auch interessieren…
Hi, ich bin Anika. Podcast Expertin & Gründerin von podcastwonder!
Ich unterstütze Selbstständige und Unternehmer, ihren eigenen Podcast zu starten sowie strategisch aufzubauen, damit sie sich als Experten sichtbar machen, mit ihrer Stimme Vertrauen schaffen und Menschen bewegen können.

DIREKT IN DEIN POSTFACH
So wirst du zu einem besseren Podcaster und
bringst dein Business auf das nächste Level!
Wie lange dauert es, eine Podcast-Episode zu veröffentlichen?

Von der Idee bis zur Veröffentlichung: Der Weg einer Podcast-Episode
Wie viel Zeit kostet eine Podcast-Episode wirklich? Ein realistischer Überblick
In dieser Episode erfährst du, wie viel Zeit die Produktion einer Podcast-Episode wirklich in Anspruch nimmt – von der Themenfindung bis zur Veröffentlichung. Ich gebe dir einen Überblick über die einzelnen Schritte und verrate dir wertvolle Tipps, um Zeit zu sparen. Perfekt für alle, die ihren Podcast-Prozess effizienter gestalten möchten!
Viel Spaß beim Hören 💛
deine Anika
In der Podcastfolge erfährst du, …
Warum die Zeitplanung für Podcast-Episoden oft unterschätzt wird.
•
Die wichtigsten Schritte von Vorbereitung bis Veröffentlichung.
•
Wie viel Zeit Anfänger und Fortgeschrittene pro Episode einplanen sollten.
•
Tipps, um den Produktionsprozess effizienter zu gestalten.
•
Strategien, um mit KI-Tools und Outsourcing Zeit zu sparen.


TRANSKRIPT FOLGE #224
Wie lange dauert es, eine Podcast-Episode zu veröffentlichen?
Einleitung: Zeit und Aufwand realistisch einschätzen
Wie viel Zeit brauchst du eigentlich, um eine Podcast-Episode zu veröffentlichen? Wenn du dir diese Frage stellst, bleib dran, denn hier bekommst du einen Einblick in den tatsächlichen Zeitaufwand, den du für jede Episode einplanen solltest. Los geht’s – viel Spaß beim Hören und Lesen!
Heute schauen wir uns einmal genauer an, wie lange es wirklich dauert, eine Podcast-Episode zu veröffentlichen. Denn ich bekomme oft Fragen dazu, besonders von Kunden, die ihre Episoden selbst produzieren.
Was kostet das eigentlich an Zeit? Wir gehen gemeinsam jeden einzelnen Schritt durch, um dir einen klaren Überblick zu geben.
Übrigens: Über dieses Thema habe ich auch schon einmal in meinem Newsletter geschrieben. Wenn du Lust auf spannende Podcast Inhalte in deinem Postfach hast, melde dich gerne für meinen Newsletter an – den Link findest du hier.
1. Zeitaufwand für die Vorbereitung: Vom Thema bis zum Plan
Alles beginnt mit der Themenfindung und Vorbereitung. Besonders für Solo-Episoden und Interviews sieht der Zeitaufwand sehr unterschiedlich aus.
- Themenfindung und Planung: Themen zu finden, die deine Zielgruppe interessieren, und eine Episode zu planen, dauert in der Regel zwischen 30 Minuten und einer Stunde. Fortgeschrittene schaffen es oft schneller.
- Recherche und Faktenchecks: Besonders bei Solo-Episoden und Interviews ist Recherche wichtig. Die Vorbereitung für ein Interview oder das Durchführen eines Faktenchecks kann bis zu ein bis zwei Stunden in Anspruch nehmen.
- Skript oder Stichpunkte: Ein ausführliches Skript oder gut organisierte Stichpunkte sind bei Solo-Episoden sinnvoll. Dafür solltest du etwa eine Stunde einplanen.
- Kommunikation mit Interviewgästen: Falls du ein Interview planst, kommt noch die Terminabstimmung und Kommunikation mit dem Gast hinzu. Wenn du ein Kalender-Tool verwendest, geht es schneller, aber rund eine Stunde solltest du dafür insgesamt einplanen.
2. Aufnahmezeit: Vorbereitung und Technik
Nun zur Aufnahmezeit. Ob allein oder mit einem Gast – die Vorbereitung der Technik ist wichtig. So sparst du dir mögliche Aufnahmepannen, die dir womöglich erst nach der Aufnahme auffallen. Ich spreche hier aus Erfahrung, da mir selbst schon einige Pannen passiert sind.
- Technisches Setup: Mikrofon, Aufnahme-Software und ggf. Kamera bei Videoaufnahmen richtig einstellen – das dauert etwa 15 bis 30 Minuten.
- Aufnahme selbst: Die Aufnahmezeit hängt stark vom Format ab. Bei Interviews solltest du etwa 15 Minuten für Vor- und Nachgespräche einplanen.
3. Nachbearbeitung: Audioschnitt und Tonqualität
Die Nachbearbeitung ist besonders spannend, aber auch zeitintensiv. Meiner Meinung nach sollte eine Episode vom Ton her optimiert werden. Ich weiß, dass es einige Expert:innen gibt, die nichts am Ton verbessern oder gar schneiden. Das kannst du natürlich handhaben, wie du möchtest. Die Audioqualität ist allerdings ein sehr wichtiges Kriterium für die Professionalität deines Podcasts.
- Audioschnitt: Hier geht es darum, Pausen und Versprecher zu entfernen sowie Intro und Outro hinzuzufügen. Je nach Länge und Erfahrungsgrad kann dieser Schritt für eine 30-minütige Episode etwa 1 bis 1,5 Stunden in Anspruch nehmen.
- Tonqualität und Mastering: Die Lautstärke anpassen und eventuell Rauschen entfernen – das sind wichtige Schritte, um die Tonqualität zu optimieren.
4. Vorbereitung für die Veröffentlichung
Vor der Veröffentlichung braucht jede Episode neben dem Audio Teil auch das entsprechende Packaging: Shownotes, Titel und eventuell auch ein Episoden-Podcast Cover.
- Shownotes schreiben: Eine prägnante Zusammenfassung und die wichtigsten Takeaways festhalten. Ohne KI-Unterstützung kostet das etwa eine Stunde (oder schneller).
- Grafik erstellen: Falls du ein Episodenbild oder eine Social-Media-Grafik erstellen möchtest, plane zwischen 5 und 30 Minuten ein.
5. Veröffentlichung und Promotion: Die Episode sichtbar machen
Jetzt geht es darum, die Episode bei deinem Hoster hochzuladen und die Metadaten hinzuzufügen.
- Hochladen und Metadaten eintragen: Lade die Episode beim Hoster hoch und ergänze Titel, Beschreibung und Links. Wenn du zusätzlich Video-Versionen erstellst, plane noch einmal 30 Minuten ein, um die Episode bei YouTube zu veröffentlichen.
- Promotion und Marketing: Nutze Social Media, Newsletter und/oder YouTube Shorts, um die Episode zu bewerben. Hierfür brauchst du etwa ein bis zwei Stunden.
Zusätzliche Tipps für effiziente Arbeitsweisen
Falls dich dieser Zeitaufwand erschreckt – keine Panik: Es gibt viele Möglichkeiten, den Prozess effizienter zu gestalten.
Hier meine Tipps:
- Bündelung deiner Aufgaben: Bearbeite mehrere Episoden gebündelt, um Zeit zu sparen. Nehme zum Beispiel mehrere Episoden am Stück auf.
- AI-Tools und Vorlagen nutzen: Tools wie Riverside, ChatGPT, Claude und Cherryp.AI helfen, den Prozess der Shownotes, Texte oder gar Titel zu beschleunigen.
- Delegieren: Zusammenarbeit mit virtuellen Assistenten, Podcast-Agenturen oder Podcast Services kann dir viel Zeit sparen.
Fazit: Wie du deine Zeit optimal planst
Der gesamte Produktionsprozess einer Podcast-Episode nimmt also einige Stunden in Anspruch, kann jedoch durch smarte Strategien und Tools deutlich effizienter gestaltet werden. Und wenn du deine Prozesse kennst, fällt dir das Delegieren oder Automatisieren von Aufgaben viel leichter. Ich finde es immer sehr wichtig, den gesamten Prozess selbst auch mal zu durchlaufen. So weißt du, welchen Aufwand ein Dienstleister übernimmt.
Vielen Dank fürs Zuhören! Wenn du Fragen hast, melde dich gern bei mir oder hinterlasse einen Kommentar. Ich freue mich darauf, von dir zu lesen. Bis zur nächsten Episode im Podcastwonder Magazin!

Zum Mitlesen als Blogartikel
So entwickelst du deine eigene Stimme – ohne andere zu kopieren
Copycats haben keine Chance! So findest du deine authentische PositionierungSo entwickelst du deine eigene Stimme – ohne andere zu kopierenWie findest du deine wahre Persönlichkeit und nutzt sie als Erfolgsfaktor im Business? In dieser Episode spreche ich mit...
Monetarisierung im Podcast: Was ist erlaubt, was verboten? Teil 2
Geld verdienen mit Podcasts: Was ist erlaubt, was nicht?Podcast-Werbung rechtssicher gestalten – Die wichtigsten Regeln!Podcast-Monetarisierung: Wie kannst du legal mit deinem Podcast Geld verdienen? In dieser Episode erfährst du, was du bei Werbung, Sponsoring und...
Podcast-Recht für Einsteiger: Das musst du beachten – Teil 1
Urheberrecht, Musik & Zitate – Was ist im Podcast erlaubt?Podcast-Recht: So bleibst du auf der sicheren SeitePodcast-Recht: Was musst du beachten, damit dein Podcast rechtlich auf der sicheren Seite ist? In dieser Episode erfährst du, worauf du beim...
Podcast Outsourcing: Welche Aufgaben du delegieren kannst
Podcast ohne Stress: Diese Aufgaben kannst du sofort auslagern!Zeitfresser Podcast? So optimierst du deinen Workflow durch Outsourcing!Fühlst du dich von der Technik, dem Schnitt und den Shownotes deines Podcasts erschlagen? Dann ist diese Episode genau das...
Wie verdiene ich Geld mit einem privaten Podcast, Katharina Lewald?
Warum ein privater Podcast eine smarte Business-Strategie istHinter den Kulissen: Warum private Podcasts für UnternehmerInnen spannend sindErfahre in dieser Episode, wie Katharina Lewald mit ihrem privaten Podcast ein spannendes Unternehmer-Tagebuch führt. Sie gibt...
So startest du 2025 deinen Podcast
2025: Alles, was du für deinen Podcast-Start wissen musst2025 endlich deinen Podcast starten – So schaffst du's!In dieser Episode erfährst du, warum 2025 der perfekte Zeitpunkt ist, um deinen Podcast zu starten. Ich teile mit dir wichtige Tipps zur Planung, welche...
Hi, ich bin Anika. Podcast Expertin & Gründerin von podcastwonder!
Ich unterstütze Selbstständige und Unternehmer, ihren eigenen Podcast zu starten sowie strategisch aufzubauen, damit sie sich als Experten sichtbar machen, mit ihrer Stimme Vertrauen schaffen und Menschen bewegen können.

DIREKT IN DEIN POSTFACH
So wirst du zu einem besseren Podcaster und bringst dein Business auf das nächste Level!